also evtl. war das Getriebe doch "zu voll", aber eher unbeabsichtigt.....
wie schon in einigen Threads beschrieben ( auch in den USA) ist der Wandler meist die Ursache.....hier befindet sich "eine Menge" Öl, die dort nach dem Abstellen verweilt und nicht gleich wieder in den Kreislauf zurück fließt....
man füllt also auf den korrekten Stand, obwohl im Wandler ja noch "weiteres" Öl ist, welches "eigentlich noch nicht zurückgeflossen," aber den " vermeintlich korrekten" Füllstand im Moment der Messung noch nicht beeinflußt....
da diese Menge an Öl im Wandler aber nicht unerheblich ist, kann diese Menge sogar mehr sein, als das Befüllungsrohr zurückhalten kann....da läuft es dann gerne mal dort "über"....hatte ich auch schon mal....natürlich bemerkt man die Öllache erst, wenn man den Wager bewegt hat, bzw. der Motor wieder lief, was dazu führte, dass das Getriebe wieder Öl "zurückgepumpt hat" und somit bei erneuter Messung wieder ein korrekter Stand angezeigt wird.....
wir haben im Zuge des AT Workschops beim Orbiter mal einen meiner alten original Wandler aufgeschraubt und gereinigt.....viele hatten noch nie gesehen, wie es eigeltlich in so einem Wandler aussieht, weil die modernen ja alle verschweißt sind.....da sind eine Menge Lamellen drin, die Öl "erstmal zurückhalten" können....( siehe Foto, hier noch im ungereinigten Zustand, unter der Kappe rechts sind noch mehr Lamellen....sieht ein wenig so aus wie in einem Flugzeugtriebwerk!!!).

nach und nach läuft dieses Öl ( auch durch veränderten atmosphärischen Druck ) in den Kreislauf zurück und es kommt manchmal zu diesen "kuriosen Ersterscheinungen" von Ölflecken unter einem ansonsten ja trockenen Getriebe, die danach eher weniger oder garnicht mehr auftreten.....
Ist allerdings immer wieder mal eine Öllache unter dem Wagen, kann es natürlich auch eine andere Ursache, sprich Leckage, haben.....