Hi Alex, ich habe schon einige alte englische Köpfe gesehen, die ohne Bleiersatz gefahren wurden. Sieht gruselig aus, wenn sich die Ventile 2mm eingearbeitet haben. Wir haben zwar eine geringe Kilometerleistung und auch keinen Anhänger, aber irgendwie kann ich mich mit der Philosophie 'Ohne Bleiersatz fahren und vielleicht erst in 10 Jahren etwas merken' nicht anfreunden. Wir fahren auch schon mal 3 Stunden Autobahn, und da möchte ich schon ruhigen Gewissens Gas geben können.
Danke für den Tip, Mikey, mag da aber wohl nicht anrufen. (Wie Du weißt, habe ich einen 57er Chevy verkauft und hab Erfahrungen mit "Timewaster" und "Tirekicker" gemacht !

) Würde da keinen Auftrag vergeben (da Kollege sowas machen könnte) und will da keinem die Zeit stehlen.
Habe heute einen Kollegen gefragt, der hat mir über die Bleifrei- und Kat.einführung in Deutschland/Europa erzählt. Die Zylinderköpfe hatten oft nicht genug Fleisch im Sitzbereich für die Sitzringe. Bei Opel hat man mit speziellen Dornen den Guß im Sitzbereich induktiv gehärtet.
Bei Ford gab es die Variante mit dünnen, nur 3-4mm hohen Sitzringen.
Da ich noch Reserveköpfe habe, werde ich die Ford-Variante vielleicht mal angehen. Allerdings ein Projekt für den nächsten Winter, weil dieser ist wahrscheinlich eh schon zu kurz Â

.
Beste Grüße
Peter