Hi Tequila,
um deine Frage ernsthaft zu beantworten, müsste man sicher 5 Seiten darüber schreiben

.
Hier eine Kurzfassung: Die Verdichtung sollte bei ca.8:1, max. ca.9,5:1 betragen. Ladedrücke sind dann von ca. 16PSI bis 8PSI machbar. Bei Turbos oder Radialkompressoren mit Ladeluftkühlung ca.30-40% mehr. Relativ pauschal ausgedrückt: je geringer die Verdichtung, desto höher kann der Ladedruck ausfallen. (bei LL-Kühlung höher, bei höherer Octanzahl des Kraftstoffes höher, bei besserer Flowrate der Gemischführung niedriger, bei zusätzlicher Wasser-Methanol Einspritzung höher.)
Die Verdichtung verringert man durch einen grösseren Brennraum (oder weniger Hubraum, aber wer will das schon

). Dies erzielt man durch Muldenkolben oder ZK´s mit grösserem Brennraum, oder beidem.
Vergaser kann man saugend oder unter Druck einsetzen. Besser sind moderne, programmierbare Einspritzanlagen.
Aufgeladene Motoren entwickeln deutlich mehr Wärmeenergie, die muss effektiver abgeleitet werden.
Leistung bei Superkraftstoff für gerade noch strassentaugliche Motoren dürfte bei ca. 120PS/ltr. liegen.
Der Kraftstoffverbrauch bei einem z.B. 350cui Motor liegt sicher nicht unter 30L/100km (je nach Fahrweise auch höher). Die Verschleisssteigerung liegt ca. zwischen 100 und 400% (je nach Fahrweise auch höher) Die Wartungsintervalle sollten 3000km nicht übersteigen
Wer das ganze nur wegen der Optik (also nicht wegen der Leistung) einbauen möchte, ist mit einem guten Saugmotor technisch besser bedient.
Preise für einen Bausatz liegen bei : Roots-Gebläse ab 3500.-€, Radialkompressor ab 4000.-€, Turbo ab ca.5000.-€,
Biturbo ab ca. 7000.-€ (also ohne etwas Selbstgebautem) plus die Kosten für den Motorumbau und Antriebsstrang (wenn dir nicht alles um die Oahn fliegen soll

)
MfG Jörg