Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 8 9 [10]
91
US-Car und Oldtimer Treffen / Re: 2025'er Veranstaltungen im Norden bis Juni
« Letzter Beitrag von rasse am 09. 02. 2025, 09:38:45  »
Liste ergänzt:

11. Mai Bremerhaven Oldtimertreffen & Bauernmarkt (Schaufenster/Fischereihafen )
25. Mai Buxtehude "Buxtehude brummt" Autoschau mit Oldtimertreffen (am ZOB )
15. Juni Neukirchen/Habernis Oldtimertreffen
15. Juni Schöningen "Elmdrive" Oldtimertreffen
22. Juni Eggebek Oldtimertreffen (Tüdal 2 )
11.-13. Juli Aurich US Car Treffen (Esenser Str. 156 )
18.-20. Juli Sande "Jade Race" (Flugplatz Mariensiel )?
26.-27. Juli Halbemond Oldtimertreffen mit Teilemarkt (Motodrom/Nadörster-Str. 27 )
92
Blue-Flame Six / Kühlwasserproblem
« Letzter Beitrag von Shorty 53 am 07. 02. 2025, 10:01:13  »
Hallo Zusammen,
bin ganz neu im Forum. Mein Name ist Joachim, ich bin Baujahr 1958 und mein Auto ist Baujahr 1953. Es ist ein Chevy 3100 mit dem 6 Zylinder Motor 235.
Habe folgendes Problem :
Der Motor verbrennt scheinbar Kühlwasser wenn er warm ist. ( Weiße Wolken aus dem Auspuff) . Es handelt sich um einen Block mit der Nummer 3768716 und einen Kopf mit der Nummer 3836848.
Folgende Arbeiten wurden durchgeführt. Kurbelwelle geschliffen, neu gelagert, Kolben und Laufbuchsen wurden übernommen, da keine größeren Laufspuren erkennbar waren. Motorblock auch augenscheinlich nicht gerissen oder verzogen. Nockenwelle geprüft und neu gelagert. Der Kopf wurde geplant, abgedrückt, Ventile/ Schaftdichtungen neu.
Motor springt an, läuft gleichmäßig auf allen Zylindern. Wenn der Motor warm wird stößt er weiße Wolken aus dem Auspuff.
Die Kompression der 6 Zylinder sind nahezu gleich. Alle Kerzen sind nach dem Probelauf nass. Vergaser abgebaut, scheinbar Kühlwasser in der Ansaugspinne ??
Haben die Zylinderkopfdichtung nochmals erneuert, von einer Kupferdichtung auf eine dickere Variante.
Ist eventuell der Block nicht kompatibel mit dem Kopf, gab es Kupferrohre/ Einsätze zwischen Block und Kopf. Wie kommt das Kühlwasser in die Verbrennungsräume ?
Hat irgendjemand eine Idee ? Bin für jeden Tipp oder Hinweis dankbar.
Vielen Dank im voraus und Gruß
Joachim

93
Blue-Flame Six / Re: Fragen zu verschiedene Nockenwellen
« Letzter Beitrag von Biscayne1958 am 05. 02. 2025, 21:14:54  »
Hallo Alex !
Steuerzeiten habe ich leider nicht, ist die Nockenwelle mit den 1mm höheren Nocken wohl für die Hydro-Version gedacht, da sich diese etwas 'setzen' beim Betrieb, wie ich erfahren habe.
Die alten, noch gut erhaltenen und kaum eingelaufenen Hydro's zerlege ich komplett, reinige und poliere die Gleitflächen der Innereien, sollten dann wieder gut funktionieren.
Bei jedem Schritt der Motorüberholung bzw. ~montage versuche ich zuvor viel Info's zu bekommen, wie es gemacht werden muss, ist es eine Herausforderung die natürlich beim 1. mal auch dementsprechend lange dauert, doch auch der Weg kann das Ziel sein, funktioniert der alte originale ja noch ganz gut im Chevy, habe deshalb keinen Druck der Fertigstellung.
Wenn am Ende alles so klappt wie geplant, wird der Ersatzmotor gut eingefahren, in der Zwischenzeit möchte ich schon den originalen wieder so fit machen, das der Ölverbrauch wieder 'normal' ist, soll er dann auch wieder an seinen Platz, wo er hingehört. Der 'Ersatz' wird dann für Notfälle auf dem rollbaren Lagergestell gut konserviert abgestellt !
94
Blue-Flame Six / Re: Fragen zu verschiedene Nockenwellen
« Letzter Beitrag von Alex am 05. 02. 2025, 07:44:16  »
Hallo Ingo,
Mehr als Googeln könnte ich jetzt auch nicht aber ich würde empfehlen die Nocke mit dem höheren Nockenhub zu nehmen weil da dann einfach mehr Luft (= mehr Leistung) durchgeht. Ich denke nicht dass submit den Ventilfedern Probleme bekommst, da die Werksnocken alle sehr mild sind. Hast du die Steuerzeiten für beide Teile vorliegen?
Unbedingt aber neue (oder neu geschliffene) Hydrostößel verwenden.
Viele Grüße,
Alex
95
US-Car und Oldtimer Treffen / Re: 2025'er Veranstaltungen im Norden bis Juni
« Letzter Beitrag von rasse am 02. 02. 2025, 09:26:20  »
Liste ergänzt:

???????6. April Buchhorst Oldtimertreffen (Dorfstr. 34 )
25. Mai Nordenham Oldtimertreffen mit Teilemarkt
12.-13. Juli Bremerhaven "Fish and Cars" US Car Treffen
20. Juli Halbemond "Ostfriesland Blitzt" Opel-Treffen (Motodrom/Nadörster-Str. 27 )
27. Juli Westerhorn Oldtimertreffen für Trecker, PKW's etc. (Am Beek 7 )
14. September Apen "Oldtimer & Tuning" (Möbel Eilers/Aperbergerstr. 1 )
96
Blue-Flame Six / Fragen zu verschiedene Nockenwellen
« Letzter Beitrag von Biscayne1958 am 02. 02. 2025, 07:55:14  »
Moin ! Ich habe mehrere Nockenwellen zum Einbau zur Wahl, hätte ich gern gewusst, was die Kennzeichnungen auf diesen zu bedeuten haben, wie auf dem Foto zu sehen, steht auf der oberen 'E24 und GM 43', auf der unteren 'D24 und GM 19'.
Interessant auch hierbei . . . habe ich die obere vor vielen Jahren mal regenerieren lassen und beim Nachmessen jetzt habe ich festgestellt, das die Nockenhöhe 1mm mehr ist als bei der originalen unten, also 6,5 mm statt original 5,5 mm. Leider habe ich dies erst jetzt festgestellt, ist zwar dann der Weg der Ventilöffnung ca. 1,6 mm mehr ( berechnet durch das Wegverhältnis des Kipphebels Stößelstange- zu Ventilauflage von 1,6), doch werden natürlich auch die Ventilfedern höher beansprucht. Also Fragen über Fragen, wo es vielleicht ein paar Spezi's hier gibt, die mir einiges dazu beantworten können.
Danke dafür schon mal !
Ingo
97
Blue-Flame Six / Re: 235er auffrischen
« Letzter Beitrag von Biscayne1958 am 31. 01. 2025, 19:28:06  »
Vor dem anschließenden Einsetzen der Kurbelwelle habe ich noch die Fläche, auf der die 2 Dichtungs-Halbringe hinter der Schwungscheibe laufen, auf Kratzer untersucht und poliert, das es zu möglichst wenig Ölundichtigkeiten kommt, halten diese Halbringe nunmal nicht hundertprozentig dicht (Bild 1).
Auch ganz wichtig vor der Montage  . . ist die Lagerschalenvorspannung zu prüfen an allen 4 Hauptlagerböcken. Dabei werden die Lagerböcke mit eingelegten Lagerschalen trocken angeschraubt, die Schrauben NUR handfest angezogen. Dann eine Seite wieder lockern, muss dann auf dieser Seite zwischen Bock- und Gehäusefläche ein Spiel mit der Fühlerblattlehre von 0,05-0,1 mm zu messen sein (Bild 2). Sinn dieser Prüfung . . werden die Lagerschalen beim Anziehen der Lagerböcke etwas zusammengedrückt bzw. gespannt. Würden dies nicht gewährleistet, gäbe es nach wenigen km den 1. Lagerschaden, was zu vermeiden ist. Danach kann die Kurbelwelle mit vorher geölten Lagerstellen montiert werden mit vorgegebenen Anzugsmomenten von 136-149 Nm (Bild 3).
Es ist also nicht so einfach, wie gedacht, einen Motor korrekt zu montieren, doch ich möchte dies unbedingt auch mal selbst probieren, habe ich sachkundige Motorenbauer hier in der Nähe, die mir die Schritte genau erklären.
98
Blue-Flame Six / Re: 235er auffrischen
« Letzter Beitrag von Biscayne1958 am 30. 01. 2025, 20:24:12  »
Vor der Montage der Motorinnereien war es noch nötig, nach der Oxalsäureentrostung, die Hydrostößelbohrungen nachzupolieren, sind diese doch leicht angerauht gewesen.
Ein geschlitzter, etwas dünnerer Holzstab, um den ein Stück Lappen gewickelt und mit Metallpoliermittel eingestrichen war, habe ich mit dem Akkuschrauber durch alle Hydrostößelbohrungen im Block drehen lassen, sind die Gleitflächen wieder schön glatt geworden.
99
Blue-Flame Six / Re: 1951 Chevy tin woodie mit 235
« Letzter Beitrag von Belair 66 am 29. 01. 2025, 09:54:57  »
Hallo

Ich habe dir einen Link gesendet . Gruss Andre
100
Blue-Flame Six / Re: 1951 Chevy tin woodie mit 235
« Letzter Beitrag von FinDoctor am 29. 01. 2025, 09:00:34  »
Hast du mal ein Foto von der Schraube mit der Kugel schicken ?

ich habe noch zwei Kipphebel, aber die Schrauben mit der Kugel sind natürlich auch gebraucht und haben Abnutzungsspuren...wenn ich sehe, wie deine aussieht, dann kann ich beurteilen, ob eine von meinen bei dir noch gehen würde...
Seiten: 1 ... 8 9 [10]