Autor Thema: 235er auffrischen  (Gelesen 17820 mal)

0 Mitglieder und 3 Gäste betrachten dieses Thema.

FinDoctor

  • Plus-Mitglieder
  • Tri-Chevy-Restaurator
  • *****
  • Beiträge: 1.654
  • Tri-Chevy Parts
    • California Classics
Re: 235er auffrischen
« Antwort #20 am: 15. 01. 2025, 10:05:48 »
ja, leider gibt es die nur für V8.....

für den 6 Ender gehen die nicht, weil der Schwerpunkt dann zu weit vom Montagepunkt weg liegt.....der ist zu lang im Vergleich zu den V8
wer versucht einen 6 Ender an einen V8 Motorständer zu bauen erlebt eine böse Überraschung....spätestens wenn man versucht den Motor zu drehen....dann verbiegt sich die Halterung... oder bricht im schlimmsten Fall...

daher Hut ab vor Ingo´s Mehrarbeit....leider kann er dann später mit dem Ständer nicht mehr viel anfangen, denn die wenigsten können ( und wollen ) noch einen 6 Ender überholen....
also verkaufen oder vermieten dürfte dann auch schwierig werden....
es grüßt

FinDoctor
Stefan
http://www.california-classics.de

AsphaltCowboy

  • Tri-Chevy Admin
  • Tri-Chevy-Restaurator
  • *****
  • Beiträge: 1.209
  • If it has tits or wheels it will give you problems
    • Chevy Forum
Re: 235er auffrischen
« Antwort #21 am: 15. 01. 2025, 10:22:03 »
Du kannst Dir das Leben aber auch schwer machen. Motormontageständer zum Drehen usw... gibt es ab 60 Euro aufwärts zu kaufen.  ;D

Stimmt, so einen Montageständer habe ich auch zu Hause, aber der alte Gußklumpen zerrt schon ganz ordentlich an der Stabilität, da ist es zum arbeiten angesagt Profimaterial zu nehmen, oder so eine 2 Punkt-Auflage selber zu bauen  8)
Der Motorständer hier ist deutlich sicherer als diese €60,- Teile.
Have nice day, Arne

Get your kicks in a fifty-six

Townsman57

  • Tri-Chevy-Driver
  • ***
  • Beiträge: 194
    • Fourever-Classic-Parts
Re: 235er auffrischen
« Antwort #22 am: 16. 01. 2025, 10:00:11 »
Also mit meinem 60-80 Euro Universalmotorständer von Power Plus Tools kein Problem. Da hängt der Sechsender schon seit einem Jahr drauf. Auch mein Healey Motor 6 Zyl. Grauguss und Schwerer als der Chevy Motor war da drauf. Kein Thema.
Gas ist Rechts

Viele Grüße
Ralph-Peter

FinDoctor

  • Plus-Mitglieder
  • Tri-Chevy-Restaurator
  • *****
  • Beiträge: 1.654
  • Tri-Chevy Parts
    • California Classics
Re: 235er auffrischen
« Antwort #23 am: 16. 01. 2025, 15:52:48 »
@  Townsman : na dann drück ich mal die Daumen, dass es so bleibt......also mir war das zu "kitzlig", denn der schwankte bei meinem Motorständer  ( übrigens auch ein Markenprodukt aus den USA ) mit angeflanschten 6 Ende ganz schön....habe den auch gleich wieder abgenommen.....und fand in der Beschreibung den Hinweis  :  NOT for 6 Cyl. Engine !!!

wie auch immer....gut, dass der bei dir schon so lange da dran hängt....dann scheint es bei deinem zu funktionieren...aber Garantie würde ich dafür nicht übernehmen   ;) :)
es grüßt

FinDoctor
Stefan
http://www.california-classics.de

Mikey

  • Tri-Chevy Glob.Mod.
  • Tri-Chevy-Restaurator
  • *****
  • Beiträge: 1.035
  • Sting Ray !
Re: 235er auffrischen
« Antwort #24 am: 16. 01. 2025, 17:13:42 »
Da musst Du schon was nehmen, was auch BigBlock tauglich ist. Die sind meist deutlich schwerer von der Ausführung, um den Gußklumpen auszuhalten.

Biscayne1958

  • Tri-Chevy Expert
  • ****
  • Beiträge: 344
  • Die 58'er US-Modellformen find' ich am schönsten !
Re: 235er auffrischen
« Antwort #25 am: 16. 01. 2025, 22:19:58 »
Hallo R-P ! Danke für den Hinweis, doch ist mir vor Jahren so ein 69 € Dünnblech-Motorständer, als ich einen 3-Ender Zweitakter drauf fertig montiert hatte, zusammengeklappt.
Wenn so ein Billigständer dann den 3-mal schwereren Chevyblock sieht, blättert er vor lauter Angstgezitter die aufgenebelte Farbschicht ab.
Geeignete, stabile Geräte kosten da schon mal paar Hunderter, baue ich mir da lieber etwas, was auf mich zugeschnitten ist, macht mir das auch viel mehr Freude, egal, wie lang es dauert.
Der flexible Eigenbau-Rollständer ist nach der Motormontage außerdem zum Aubewahren des Ersatzblockes gedacht. "Kaufen" musste ich nur 4 stabile Rollen beim Einkaufsmarkt für 1 € (!!)
VG

Biscayne1958

  • Tri-Chevy Expert
  • ****
  • Beiträge: 344
  • Die 58'er US-Modellformen find' ich am schönsten !
Re: 235er auffrischen
« Antwort #26 am: 17. 01. 2025, 20:37:40 »
An der Kupplungsseite ist jetzt noch eine stabile Klemmschelle am Halter, um den Block in jeder Lage fixieren zu können. Für Arbeiten an den Stirnseiten kann ich mit untergelegten Holzbalkenstücken den Block abstützen und die jeweilige Halterung abbauen. Denke, das ich damit ganz gut arbeiten kann am 6-Ender.
Und wieso wird kein 6-Ender sonst noch revediert ? Soll ich da der letzte "Mohikaner" sein, der so einen genial konstruierten 6'er komplett neu aufbaut ?? So eine Maschine verdient es, das ich sie noch lange im Einsatz zu erleben möchte, bin ich von der Charakteristik zusammen mit der guten 3-Gang Getriebeabstufung immer wieder beeindruckt und das bei gerade mal ca. 14 Liter Verbrauch.
Deshalb mache ich mir die viele Arbeit, auch wenn das von manchen schwer zu verstehen ist. Noch viele tausend km will ich damit abspulen. Es muss nicht immer V8 sein, finde ich.

FinDoctor

  • Plus-Mitglieder
  • Tri-Chevy-Restaurator
  • *****
  • Beiträge: 1.654
  • Tri-Chevy Parts
    • California Classics
Re: 235er auffrischen
« Antwort #27 am: 20. 01. 2025, 10:45:50 »
da hast du ja natürlich recht.....es muss nicht immer V8 sein...in meinem Belli schlägt ja auch von Anbeginn das 6er Herz....und der soll auch drin bleiben....wurde vor drei Jahren von Yankee Motors überholt und schnurrt wie ein "Kätzchen"....mit dem 3 Gang Overdrive geht der Verbrauch auch schon mal auf 11l/100km runter....bei moderater Fahrweise versteht sich....
es grüßt

FinDoctor
Stefan
http://www.california-classics.de

Biscayne1958

  • Tri-Chevy Expert
  • ****
  • Beiträge: 344
  • Die 58'er US-Modellformen find' ich am schönsten !
Re: 235er auffrischen
« Antwort #28 am: 30. 01. 2025, 20:24:12 »
Vor der Montage der Motorinnereien war es noch nötig, nach der Oxalsäureentrostung, die Hydrostößelbohrungen nachzupolieren, sind diese doch leicht angerauht gewesen.
Ein geschlitzter, etwas dünnerer Holzstab, um den ein Stück Lappen gewickelt und mit Metallpoliermittel eingestrichen war, habe ich mit dem Akkuschrauber durch alle Hydrostößelbohrungen im Block drehen lassen, sind die Gleitflächen wieder schön glatt geworden.

Biscayne1958

  • Tri-Chevy Expert
  • ****
  • Beiträge: 344
  • Die 58'er US-Modellformen find' ich am schönsten !
Re: 235er auffrischen
« Antwort #29 am: 31. 01. 2025, 19:28:06 »
Vor dem anschließenden Einsetzen der Kurbelwelle habe ich noch die Fläche, auf der die 2 Dichtungs-Halbringe hinter der Schwungscheibe laufen, auf Kratzer untersucht und poliert, das es zu möglichst wenig Ölundichtigkeiten kommt, halten diese Halbringe nunmal nicht hundertprozentig dicht (Bild 1).
Auch ganz wichtig vor der Montage  . . ist die Lagerschalenvorspannung zu prüfen an allen 4 Hauptlagerböcken. Dabei werden die Lagerböcke mit eingelegten Lagerschalen trocken angeschraubt, die Schrauben NUR handfest angezogen. Dann eine Seite wieder lockern, muss dann auf dieser Seite zwischen Bock- und Gehäusefläche ein Spiel mit der Fühlerblattlehre von 0,05-0,1 mm zu messen sein (Bild 2). Sinn dieser Prüfung . . werden die Lagerschalen beim Anziehen der Lagerböcke etwas zusammengedrückt bzw. gespannt. Würden dies nicht gewährleistet, gäbe es nach wenigen km den 1. Lagerschaden, was zu vermeiden ist. Danach kann die Kurbelwelle mit vorher geölten Lagerstellen montiert werden mit vorgegebenen Anzugsmomenten von 136-149 Nm (Bild 3).
Es ist also nicht so einfach, wie gedacht, einen Motor korrekt zu montieren, doch ich möchte dies unbedingt auch mal selbst probieren, habe ich sachkundige Motorenbauer hier in der Nähe, die mir die Schritte genau erklären.

Biscayne1958

  • Tri-Chevy Expert
  • ****
  • Beiträge: 344
  • Die 58'er US-Modellformen find' ich am schönsten !
Re: 235er auffrischen
« Antwort #30 am: 21. 04. 2025, 14:09:22 »
Nach längerer Zeit hab ich wieder am Motor arbeiten können . . . werde ich jetzt auch den originalen Zyl.-kopf aufarbeiten lassen wegen der Nummerngleichheit und der höheren Originalleistung der 58'er von 145 PS, obwohl ein kompletter und regenerierter 56'er Kopf auf Lager liegt, wo schon lang kein Fahrzeug mehr dazu da ist. Mal aufhen das gute Teil, weiß man nie, was noch so kommt.
Der 58'er Kopf ist vor einiger Zeit abgedrückt worden und zum Glück ist dieser ohne Lecks am Wassermantel. Da ein Zylinder jedoch mal länger unter Wasser gestanden hat und der Einlassventilsitz dementsprechend stark angerostet ist, habe ich mit passenden Ventilfräsern erstmal diesen Sitz etwas nachgefräst und zum Glück muß nur ca. ein paar Zehntel dort mehr abgefräst werden als bei den anderen Sitzen, wird der dann etwas niedrigere Verdichtungsdruck wohl keine Auswirkungen haben, fällt das bestimmt bei dem übbigen Hubraum von dann ca. 4,1 Litern (letztes Kolbenübermaß sei dank) wohl nicht ins Gewicht. Vielleicht gibt es dann auch noch ein paar Zusatz-PS.
Ein komplett neuer Ventilsatz und 12 neue Übermaß-Ventilführungen waren bei Rockauto für'n schmalen Kurs nach ein paar Tagen angeliefert, wird das alles aber erst zum Motorenbauer gebracht, nachdem alle Kanäle im Kopf gut von allen Rückständen gereinigt sind und zudem scharfe Gußkanten und grobe Unebenheiten geglättet worden.


Share me

Facebook  Google  Twitter  
Smf