Dieses Thema : ÖL oder Fett wurde schon vor über 20 Jahren im Classics Chevy Club Magazine ( heute gibt es das ja leider nicht mehr in der Form) diskutiert.
Chevrolet und andere Hersteller hatten das Lenkgetriebe mit Öl befüllt und die Leckagen begannen schon recht schnell...
war früher nicht so das Problem, da ja der "gemeine" Autobesitzer immer nach spätestens 5000 Meilen zum Service mußte, wurde auch das Öl immer nach gefüllt....und Öltropfen unter dem Fahrzeug wurden damals nicht so dramatisch "überbewertet"

Und genau deswegen wird seit dieser Diskussion empfohlen für längeres, besseres schmiren im Lenkgetriebe ein Fett zu nehmen, u.a. das von Ingo verwendete.
Es geht aber auch jedes andere ( möglichst) Heißlagerfett, da die Wärme des Motors die Konsistenz des Fetts verändert und es flüssiger wird....
schmilzt das Fett und wird zu flüssig, hat es keine optimalen Schmiereigenschaften mehr und es git mehr Abrieb.
ABER :
das gilt natürlich nur für die Vielfahrer mit mehr als 10tsd km im Jahr...alles was sich im Beriech von 500 bis 2000km/Jahr bewegt wird ein intaktes Lenkgetriebe auch über viele Jahre hinweg seinen Dienst tun...
was auch nicht heißt, man kann das einfach vernachlässigen....also einfach mal reinschauen ins Lenkgetriebe :
ist es gefettet oder trocken? ( kann man gut mit einer Vogelfeder, falls zur Hand) prüfen....
im Zweifelsfall etwas Heißlagerfett reinpressen bis das Lenkgertiebe zu 3/4 befüllt ist...