Hi All,
bin gerade dabei mein 57er 210 mit Scheibenbremsen durch den TüV zu bringen. Ahhhh ... wo finge ich an?
Beim ersten Termin haben die Edelstahlleitungen nicht gefallen, also die Leitungen sind jetzt Stahl (that was definitely not fun).
Beim zweiten mal sind doch die Scheibenbremsen aufgefallen und es heißt, kein H-Kennzeichen, so lange sie drauf bleiben!
Das Auto gehört mir seit 1984 und genau wann die Scheiben drauf kamen kann ich nicht mehr sagen (Papa hat es wohl gemacht, dass ich bis 20 überleben würde). Auf jeden Fall bin ich in den USA circa 200,000 Meilen mit dem Auto unterwegs, und jetzt nach eine 3-jährige Restaurierung in meiner deutschen Garage (alles selber gemacht, bin halt mit Oldtimer großgeworden), versuche ich das Auto in Deutschland zuzulassen. Jeder Mutter, jeder Schraube ist jetzt neu, die Bremsen überholt so wie sie waren.
Ideen? Die Umbausätze gab es tatsächlich seit 40-50 Jahre, hat aber irgendjemand einen Schriftlichen Beweis dafür? Oder soll ich Trommeln wieder drauf machen (die meisten Teile habe ich irgendwo)? Oder auf der H-Kennzeichen pfeifen und was anderes machen? Ich kenne kein andere tri-five wo vorne noch Trommeln sind, weder hier noch in mein Amiland.
Wenn ich Trommeln wieder drauf mache, würde ich trotzdem gern das Doppel-Kreis-System und der Servo-Topf behalten. Vielleicht auch nicht original aber das wurde nicht bemängelt. Damit habe ich ein bisschen mehr Sicherheit und ein bisschen weniger neue Leitungen (wieder) zu verlegen... ich weiß, dafür benötige ich trotzdem einen drum-drum Hauptbremszylinder und das passende Ausgleichsventil. Weißt irgendjemand welche dazu passen würde? Rockauto z.B. zeigt ein 67 Chevelle als guter Ausgangspunkt.
Kompliziert, sorry aber vielen Dank!

Markus