Gestern war es so weit und ich habe den Chevy wieder sanft aus seinem Winterschlaf geweckt - das erste mal

Endlich waren alle drei Wetterbedingungen erfüllt:
1. zwei Tage Regen, um das Salz von den Straßen zu spülen
2. danach kein erneuter Frost, sprich Neusalz auf der Straße
3. am eigentlichen Wecktag strahlender Sonnenschein und über 7°
Perfekt!
Mit "sanft" meinte ich: Spritleitung und Zündung abgeklemmt und erstmal nur per Anlasser drehen lassen. Ansonsten hier und da einige Kleinigkeiten vorher gemacht. Angesprungen ist er wie fabrikneu. Nur geschüttelt hat er sich ziemlich. Leider auch später noch etwas bei einem Stop auf der Ausfahrt.
Jetzt aber zur eigentlichen Frage:
Während der Fahrt ist die Frontscheibe immer mehr beschlagen, und zwar aus den "Defrost"-Belüftungen heraus. Wobei das eigentlich kein Kondenswasser sein kann. War ja Trocken an dem Tag und Fenster hatte ich immer offen. Sah eher nach festen weißen Partikeln aus. Für Abgase eigentlich zu dichter "Rauch". Allerdings kommt kein sichtbarer Rauch heraus, auch nichts im Motorraum zu sehen. Wobei an den Abgasrohren hinter dem Krümmer oder an der Krümmerdichtung Spuren einer Undichtigkeit zu erkennen sind. Man hört ihn auch abblasen im Standgas und es richt drinnen etwas. Aber da will ich mich jetzt nicht drum kümmern, kommt ja ab Krümmer eh alles neu diesen Monat. Mir geht es um die Belüftung:
Unterwegs habe ich alle logischen und unlogischen Kombinationen von VENT, HEAT, DEFR., und /OUTSIDE ausprobiert, doch nichts half.
Aus den Defrost-Schlitzen unter der Frontscheibe strömt immer etwas Luft heraus. Ist das richtig so, dass man die gar nicht komplett schließen kann? Im Fußraum ist es auch immer zugig, egal bei welcher Regler-Stellung. Ich hätte erwartet dass bei VENT in oberer Stellung und AIR-INSIDE alles nach Innen hin halbwegs dicht ist.
Grüße
Steffen