Autor Thema: Thermische Probleme zu wenig Kühlleistung  (Gelesen 4582 mal)

0 Mitglieder und 10 Gäste betrachten dieses Thema.

Orbiter

  • Tri-Chevy-Restaurator
  • *****
  • Beiträge: 928
Thermische Probleme zu wenig Kühlleistung
« am: 13. 02. 2015, 18:31:46 »
Da das Problem schon länger durch die V8 und Oldie Gemeinde geistert hier mal ein Paar Fakten warum der Motor heiß wird, und sich nicht mer kühlen lässt. Oftmals wird dan über einen leistungsfähigeren Kühler, einen zusatzlüfter oder noch andere Zusatzhilfen nachgedacht.
Das Problem liegt nicht an dem Kühler, sondern an den Kühlkanählen im Motorblock und den Zylinderköpfen die mit Rost Partikeln zugesetzt sind.

Ich habe mal ein Paar Fotos gemacht, die ersten von Zylinderköpfen die in den USA mit neuen Ventilsitzen bestückt wurden, zuvor wurden die Köpfe gründlich Glas Perl gestrahlt. von aussen war kein Rost in den Kanälen zu finden, Ich habe zur Hilfe ein langen Draht Durchmesser 4mm und die Presluft genommen, der Haufen Rost auf dem blauen Papiertuch wurde natürlich von beiden Zylinderköpfen von der Werkbank zusammengefegt, die Kerze habe zum Größenvergleich dazu gelegt.

Die letzten 3 Fotos zeigen den Motorblock, der wurde von mir bereits vorgereinigt, alle Froststopfen entfernt, gespühlt, dan hat der Zylinderschleifer die Zylinder unter ständigem Kühlmittel zufur bearbeitet, und hinterher in einer Spühlmaschine 60 minuten von Fett und Spähnen befreit. Ich habe wieder den 4mm Draht und die Pressluft genommen, und habe alle zu verfügung stehende Löcher zum gocheln benutzt.
Auf der Schwungscheiben Seite, also um die Zylinder 7 und 8 drumrum konnte man durch die Schraublöcher für die Zylinderkopfschrauben den Draht in einen moderigen Rost Sedimete Haufen rein arbeiten der bestimt 4 cm hoch war, Da zirkulierte kein Wasser mer.

Orbiter

  • Tri-Chevy-Restaurator
  • *****
  • Beiträge: 928
Re: Thermische Probleme zu wenig Kühlleistung
« Antwort #1 am: 13. 02. 2015, 18:38:35 »
Nachdem der Motor wieder auf dem Motorständer hing wieder Pressluft und drehen pusten drehen pusten.

Beide Kühler wurden peniebelst gereinigt und gespühlt, das letzte Foto zeigt ein Schauglas was anstelle des Heizungs Reglers verbaut wurde da der Heizungsregler nach der Motor Revision undicht war.
zu sehen ist das trotz akribischer Reinigung der Rost der immernoch in irgendwelchen Ecken hengt / hing in dem Schauglas sedimentiert.
Das Foto ist 10 Tage nach inbetriebnahme des Motors und Külmittel einfüllung und heute die erste Fahrt mit 50 km Überland entstanden. 

Grüße
Markus Nebenhölen verstopfung Bernhardt

Orbiter

  • Tri-Chevy-Restaurator
  • *****
  • Beiträge: 928
Re: Thermische Probleme zu wenig Kühlleistung
« Antwort #2 am: 13. 02. 2015, 19:26:09 »
Was tun wen der Motor gerade eben nicht auf der Werkbank gut zugängig liegt ?

In der vergangenheit haben wir erst eine Flasche Apfelessig in den Kühler geschüttet und sind solange spazieren gefehren bis das Thermostat auf gemacht hat, danach die Brühe abgelassen klares Wasser und merere Päckchen Kafemschinen Entkalker reingeschüttet, und wieder spazieren gefahren bis das Thermostat einmal ganz offen war, Sulch ablassen klares Wasser und 2 Spühlmaschinen Tabs rein, und nochmal fahren.
2x mit Klar wasser spühlen, und System wieder mit Frostschutz befüllen.

!!! Zu erst den Afelessig benutzen da der mit dem Frostschutzmittel reagiert und Würmchen bildet !!!
der Kafemaschinen Entkalker hat Physikalische Eigenschaften die über 100° zulassen ohne eine Chemische reaktion zu verursachen wie sie bei Zitronensäure vorkommen würde.
Die Sühlmaschinen Tabs sind zum Entfetten prima.

In der Regel ist hinterher eine deutlich verbesserte Kühlleistung zu beobachten.

Es gibt immer wieder Stimmen die da sagen das die Chemie eventuell Undichtigkeiten hervorruft weil Dichtungen und Dichtmittel angegriffen werden,
Dazu gibt es bis heute keine berichte, das nach dieser Reinigung eine Undichtigkeit aufgetreten ist.

Grüße
Markus weich Spühler Bernhardt 

Chev57Dortmund

  • Tri-Chevy-Restaurator
  • *****
  • Beiträge: 2.037
  • Three on the tree and a gallon of gas
Re: Thermische Probleme zu wenig Kühlleistung
« Antwort #3 am: 13. 02. 2015, 21:13:22 »
Schöner Beitrag, Hab grad auch nen Opelmotor hier liegen da sind auch alle Kanäle zu. Beim Chevy hatte ich bis jetzt noch nicht die Probleme, Ist aber auch kein Rost im Kühlwasser.

Alex

  • Tri-Chevy Admin
  • Tri-Chevy-Restaurator
  • *****
  • Beiträge: 1.249
  • Detroit, USA
Re: Thermische Probleme zu wenig Kühlleistung
« Antwort #4 am: 13. 02. 2015, 21:46:56 »
Hehe, schoenes Thema.
ich bin mir nicht wirklich sicher ob die Reinigungsarbeiten wirklich so den Ausschalg geben.
Die Kuehlsysteme von damals als auch von heute sind ziemlich konservativ ausgelegt, d.h. auch mit verringerter Kuehlflaeche bzw. Verkalkung schaffen die meist muehelos den Motor kuehl zu halten.
Ich habe bisher einige Faeller erlebt in denen der Motor immer wieder uebergekocht ist und es hatte diverse Ursachen, die nichts mit der eigentlichen Kuehlperfomance zu tun haben:
1. Luft im System - Irgendwo im Motor befindet sich eine Riesen Luftblase die nicht rausgeht. Kann mit mechanischem Ankippen des Fahrzeugs bzw. mit Drehzahlorgie und Entlueftungstricks meist beseitigt werden.
2. Zuendung oder Vergaser nicht richtig eingestellt - siehe Breitband Lambdasonde / Zuendkerzen
3. Wasserpumpenschaft gebrochen - keine Zirkulation
4. Thermostat oeffnet nicht

Vor allem in deutschen Gefilden kann ein Stock-Kuehler fast alles kuehlen, schongar wenn die Motorleistung nicht staendig abgefragt wird.
Wenn man in der Wueste oder viel Bergauf faehrt ist die Schwelle etwas niedriger aber prinzipiell ein aehnliches Verhalten zu erwarten.

Mit anderen Worten, spart euch die Zeit und Muehe jedes Rostkorn aus dem Motor zu holen, denn daran liegts mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht, wenn der Motor ueberkocht.

Just my 2 cents, ;)

Gruss
Alex

 
« Letzte Änderung: 13. 02. 2015, 21:50:01 von Alex »

FlyingPig

  • Tri-Chevy Expert
  • ****
  • Beiträge: 354
Re: Thermische Probleme zu wenig Kühlleistung
« Antwort #5 am: 13. 02. 2015, 23:36:53 »
Na da hast dir ja wieder viel Arbeit mit dem Beitrag gemacht. Top! Und am Ende alle Fragen angesprochen die sich während dem Lesen ergeben haben.
Ich hatte/habe auch thermische Probleme gehabt als es noch (nur) 23°C Lufttemperatur hatte und ich Nachmittags im Berufsverkehr per Stop+Go durch Wiesbaden musste. An einem anderen Tag nach einer flotteren Autobahnfahrt und anschließender Bergauffahrt durch Mainz vor einer Roten Ampel ebenfalls (ca. 25°C Lufttemperatur). In einer der Situationen ist auch der Kühler übergelaufen und das mit einem Überdruckventil mit schon höherem Druck (Wert hab ich gerade nicht parat). Maximale Temperaturanzeige war 1/4 vor "H" oder 1/4 über Mitte. Thermostat sollte funktionieren, da der Kühler knalle-heiß war  :o

Deswegen habe ich jetzt Angst vor dem Sommer und 30°C+  :(

Erste Maßnahme war den Kühlkreislauf durchzuspülen. Allerdings wollte ich keinen Reiniger verwenden (wegen der oben beschriebenen Angst der Lecks). Ob die Spülung was gebracht hat weiß ich nicht, da es dann Draußen nicht mehr so warm war.
Jedenfalls ist die Situation jetzt die, dass der Kühler leckt während der Chevy in der kalten Garage steht (Menge: ca. 2 Schnapsgläser in 3 Wochen).
Ob das jetzt an der vorangegeangen Spülung liegt kann ich nicht sagen, da es ja sein erster Winter bei mir ist.

Kann ich die begründete Hoffnung haben, dass die Lecks auch durch die kalte Temperatur (Metall zieht sich zusammen und öffnet Poren) entstanden sind und sich im wärmeren Frühling wieder schließen?? Vor dem Winter und der Spülung ohne Reiniger habe ich jedenfalls keine Lecks feststellen können.

Reinigung hin oder her, macht ein 160°F Thermostat Sinn, welches entsprechend früher öffnet?
Hoffe mit einen noch zu bestellenden 6-Blatt Lüfter (statt dem originalen 4-Blatt) über den Sommer zu kommen. Vielleicht nochmal den Motor ordentlich mit Reiniger spülen (ohne den Kühler zu spülen)?

Dass ein Kühler in 6-Zylinder Position +Shroud +Thermokupplung +6Blatt-Lüfter das Optimum darstellt weiß ich, will ich mir aber nur wenn absolut nötig leisten (müssen), jedenfalls nicht in 2015...

Grüße
Steffen
« Letzte Änderung: 13. 02. 2015, 23:39:34 von FlyingPig »

Orbiter

  • Tri-Chevy-Restaurator
  • *****
  • Beiträge: 928
Re: Thermische Probleme zu wenig Kühlleistung
« Antwort #6 am: 14. 02. 2015, 08:55:45 »
Hi Steffen wo kommen die 2 Schnapsgläser den raus ?
Gelegentlich rosten alle 50 Jahre mal die Froststopfen durch, für schlecht zugängige Stellen gibt es dan welche zum einschrauben mit O Ring Dichtung.

Grüße
Markus Undicht Bernhardt

FlyingPig

  • Tri-Chevy Expert
  • ****
  • Beiträge: 354
Re: Thermische Probleme zu wenig Kühlleistung
« Antwort #7 am: 14. 02. 2015, 12:11:03 »
Hi Markus!

Verstehe ich da jetzt was falsch? Wofür sind diese Froststopfen? Die sind doch nicht am Kühler sondern am Motorblock, richtig? Es leckt aber nicht der Motorblock, sondern der Kühler. Und zwar zwischen oberem Gehäuseteil und Beginn des Netzes an der Blechfalz. Das Gleiche an der rechten Seite.

Grüße
Steffen

Orbiter

  • Tri-Chevy-Restaurator
  • *****
  • Beiträge: 928
Re: Thermische Probleme zu wenig Kühlleistung
« Antwort #8 am: 14. 02. 2015, 12:55:08 »
Ah da habe ich das falsch verstanden,
Sowas dichtet der Kühlerdienst für wenige Euros ab.

Grüße
Markus Bernhardt


Share me

Facebook  Google  Twitter  
Smf