Bin zuerst ein sae 50 gefahren und jetzt Fahre ich 20w 50.
bei mir ist es auch nur ein hydro wo nicht Funktioniert also
kann es meiner Meinung auch nicht am Öl liegen.
Kann damit auch falsch liegen.
Also bei meinem, dem ich am liebsten ne neue Nocke und nen satz Stössel gönnen würde(auch wenn ich nicht sicher bin das die Nocken eingelaufen sind), hab ich jetzt ne 10-40er teilsynthetische Leichtlaufölkur verpasst, vorher nur 15-40er Mineralisch gefahren, und das tickern von den beiden Stösseln die rummucken ist jetzt gar nicht da, oder hört zumindest nach sehr viel kürzerer Zeit auf.
Ich vertrete nach etlichen Recherchen die Meinung das moderne Öle, auch Synthetische, durchaus in diesen alten Motoren laufen sollten. Hier 2 Threats aus dem Forum, haste vielleicht ja auch schon mitgelesen und die dazugehörenden PDF Links.
http://www.tri-chevy-forum.de/index.php?topic=2531.0http://www.transalp.de/uploads/media/KFZ_schmierstoffe.pdf in deutscher Sprache
http://www.tri-chevy-forum.de/index.php?topic=3.0http://www.widman.biz/uploads/Corvair_oil.pdf in englischer Sprache
Habe einen 6.5TD DetroitDiesel im PickUp und die Kiste mit nem irren Wartungsstau gekauft, das Motorenöl habe ich nach diesen Recherchen ganz nach diesen Berichten ausgewählt und bin mehr als zufrieden.
WICHTIGER als die Viskosität ist die Spezifikation, wenn Du Fragen dazu hast oder zu den Berichten, dann schreib sie doch bei "Welches Öl??" mit rein, dann haben die Anderen auch was davon
