Ein freundliches Hallo,
Also, das hat mich wirklich sehr gewundert...........ein neuer Tankgeber aus den Staaten und dann ein neuer vollgelaufener Schwimmer.

.....der Schwimmer ist aus Messing, Material, dünner als dünn.

....beim Einbau war noch alles I.O. und nun nach ca. 2 Jahren ca. 8 sehr feine Risse. Um ein wenig Klarheit zu schaffen folgende Infos:
( Bitte beachten, alles ohne Gewähr, für einen Chevy 56)
Tank leer = Schwimmer unten = 0 Ohm

Tank voll = Schwimmer oben = ca. 30 Ohm

Habe mich von dem originalen Schwimmer sofort getrennt und einen baugleichen aus Polypropylen gesucht und.......gefunden. Das war schon wirklich ein wenig Glück auf dem Schrottplatz, VW Polo

, der passt so was von klasse, nur ein wenig den originalen Haltebügel zusammendrücken und das wars. Auch die Auftriebseigenschaften sind gut und der Durchmesser der Schwimmerkugel ist ca. 3mm kleiner als die Einbauöffnung. Die Gummidichtung habe ich übrigens durch eine Korkdichtung ersetzt und die 5 Schrauben (neue Kupferscheiben nicht vergessen) mit Loctite 241 eingeklebt.
Nun zur Funktion:

Bei eingeschalteter Zündung und leerem Tank bildet die Spule L1 den ersten Widerstand (Spule wird erregt, Magnetfeld entsteht, Zeiger hebt sich), da der Geber in diesem Moment 0 Ohm hat wird die zweite Spule L2 nicht mehr erregt (auch kein Stromfluss). Wird nun der Tank befüllt bildet die Spule L2 und der parallel geschaltete Geber
(0-30 Ohm) einen neuen Gesamtwiderstand der in Reihe zu L1 liegt, die Spule L2 wird nun erregt und der Zeiger neigt sich langsam nach rechts Richtung voll. Ist der Tank also leer (O Ohm) wird die zweite Spule L2 durch den Geber kurzgeschlossen und es wird nur L1 erregt, deshalb auch kein Zeigerausschlag nach rechts, sondern nur im Wirkungsbereich der Spule L1.

Eine schöne Zeit
Stefan
P.S. Endlich wieder ne Anzeige
E = Leer
F = Voll
L1 = Spule 1 = Im Anzeigeinstrument links verbaut
L2 = Spule 2 = Im Anzeigeinstrument rechts verbaut
G1 = Geber = leer/0 Ohm --- voll/30 Ohm
