Tri-Chevy-Forum
Karrosserie und alles um liebe Blech => 56 Model => Thema gestartet von: elwood-63 am 05. 04. 2016, 14:43:26
-
hallo zusammen.
Ich hab im Fußraum rechts gelegentlich Kühlflüssigkeit.
Sie kommt aus der heater-box, die unterm Armaturenbrett
neben dem Gebläsemotor sitzt. Um da nachzuforschen
muss ich sie wohl ausbauen.
1. Frage: wie baut man das Ding aus bzw. wo ist es befestigt ?
Geh ich recht in der Annahme, dass auf der
Rückseite zwei Gewindebolzen angebracht sind,
die durch die Firewall verschraubt sind ?
Einer in der Nähe der Schläuche und einer etwa in der
Mitte der box ?
2. Frage: Bis das Ding dann wieder eingebaut ist (kann ja eine Zeitlang dauern)
will ich ja trotzdem weiterfahren.
Kann man die zwei Schläuche, die vom Motor kommen (Vorlauf/Rücklauf)
in der Zwischenzeit einfach mit einem Stück Rohr verbinden ?
Ich hab zwar die shop manuals 55/56 aber über die Heizung schweigen sie sich aus...
-
Hi, ich fahre zwar einen 54er, hatte aber das gleiche Problem.
Bei mir war es aber nur das Ventil. Neues bestellt und eingebaut. Problem gelöst.
http://images.google.de/imgres?imgurl=https://www.nationalchevyassoc.com/uploadedcontent/images/1201.jpg&imgrefurl=https://www.nationalchevyassoc.com/1364&h=372&w=406&tbnid=V3zgEfNJXoYboM:&tbnh=90&tbnw=98&docid=-ntOl5OKns-4qM&client=firefox-a&usg=__Fik-iaSNGhX9FSqGzuTU5bdVaqU=&sa=X&ved=0ahUKEwihgJfFx_fLAhUIpw4KHeLGBrwQ9QEIJTAB
Wie gesagt, bei nem 54er
Gruß
Bernhard
-
ich denke auch, dass es sowas ist aber dazu muss ich den Kasten ausbauen
und reingucken.
...wird beim 54er prinzipiell gleich sein, nur halt anders geformt bzw. befestigt.
-
Die Schläuche kannst du durch verbinden. Solange das restliche Kühlsystem ok ist und du keine Bergrennen fahren willst gibts da keine Probleme.
-
Ha, das gleiche Problem hatte ich gestern auch. Der Kasten geht einfach raus. Vorn die Muttern der gewindebolzen, neben und unter der Batterie, lösen und innen das handschuhfach raus. Dann den bowdenzug für oben und unten am Gehäuse abmachen und den für warm und kalt am bedienhebel ab. Kühlwasserschläuche ab, kannste ohne weiteres verbinden, und den ganzen Kasten raus nehmen. Leg ein paar Putzlappen in den Fußraum, da läuft noch bissl Kühlwasser raus.
Gruß Denny
-
Hi Elwood 63 ohne Namen!
Was für ein Baujahr fähst Du. Bei meinem 57er war das das Ventil was undicht geworden ist, ein neues eingebaut, aber das tropft je nach Schalter Stellung auch ein wenig.
Grüße
Markus immer noch un-dicht Bernhardt
-
Scheint ja echt ein gängiges Problem zu sein. Hatte ich letztes Jahr auch, eine leichte Undichtigkeit. Genau 2-3 Tage lang. Alles trocken gelegt unterm Teppich. Teppich zurück geschlagen gelassen und Zeitungspapier ausgelegt. Nix gemacht - nur beobachtet. Wurde nie wieder feucht seit dem.
Sehr seltsam... "Never change a running system" ::)
Grüße
Steffen
-
ok, dann ist das wohl so wie ich es mir gedacht hab.
Es ist übrigens ein 56er Bel Air.
Ich glaube, beim 57er kommt man da von außen dran.
Bei mir ist es auch nur gelegentlich.
aber hilft ja nix, von selbst wird es nicht besser.
Bei der Gelegenheit schaue ich auch mal nach dem Lüftermotor,
der will auch gern zum Anlaufen überredet werden.
Gruß,
Uli
-
Hi Ulli.
Schau mal, ob das Tropfen nicht abhängig von der Stellung deines Warm / Kalt reglers ist,
Es wird eine Messingstange durch eine Gummie Membran durch geschoben, eventuell ist diese Messing Stange an einer Stelle etwas korodiert, und tropft wen diese Korodierte Stelle auf der Dichtfläche anliegt.
Grüße
Markus Bernhardt
-
Na wenn das kein sicherer Beweis für hervorragene Kontinuität bei GM-Modellen ist ;D ;D ;D
Das gleich Problem habe ich bei meinem 56er auch seit Jahren. Zwei- bis dreimal im Jahr 3-4 Tropfen Kühlwasser auf der Gummimatte (... und nur dort).
Ich muß zu meiner Schande gestehen, dass ich bisher irgendwie noch keine Lust hatte, mich ernsthaft damit auseinanderzusetzen ... Frei nach dem Motto: "Tropft´s ab und an mal auf die Matte, dann mach Dir deshalb keine Platte" ;)
Gruß aus Berlin
Stephan
-
Das mit der kalt/warm-Stellung hatte ich auch schon überlegt und ausprobiert,
z.Z tropft garnix, egal in welcher Stellung.
Es kam mir aber so vor, als ob es nur tropft wenn er länger gestanden
hat. So als ob etwas langsam ins Gehäuse tropft und wenn man dann
die Tiefgaragenrampe hochfährt kommt es raus.
...aber eben auch nicht jedesmal...
-
bei meinem 57er ist die Blech Konsteruktion so das es erstmal sich sammelt, und dan beim Beschleunigen auf einen Rutsch dem Beifahrer auf die Schuh suddelt.
Aber Naja der Beifahrer hätte ja auch Bus fahren können.
Grüße
Markus lass tropfen Bernhardt
-
"Silikon macht das schon" - hoert sich aber eher nach nem Leck im Waermetauscher an. Kuehlerdicht hilft vielleicht kurzfristig.
-
Noch was:
Es gab standart und deluxe heaters.
Weiß jemand den Unterschied ?
-
Ja,
die Standard wälzen die Luft im Innenraum nur um und erhitzen sie dabei, Frischluft kommt kalt durch die Klappen. Beim Delixe wird die frische Luft von aussen angeheizt oder per Klappe die Innenraumluft umgewälzt.
Die Standard sind nur im Beifahrerfußraum, die Deluxe bauen auch in den Fußraum.
-
8) Ha Luxus pur in meiner Karre , jetzt weiß ich das :=S
Danke Guido
-
...ich hab mir mal einen schönen Repro-Zubehör-Prospekt mitschicken lassen,
da hab ich es auch schön bebildert gefunden:
Die Deluxe-Heizung erkennt man auch am Bedienteil mit den vier Schiebereglern.
Die Standardbox wird von zwei Rundknöpfen bedient.
Bel Airs haben vermutlich alle deluxe.
...schon wieder was gelernt.
-
Mein 210 hat diese Schieberegler ebenfalls.
Aber der Erstbesitzer war sowieso von ganz anderen beweggründen getirben als er meien 210 damals bestellte.
Grüße
Markus 4 Schieber Bernhardt
-
Heizung rausschmeißen = Problem gelöst :D
Dicke Jacke und Handschuhe tun es auch.
-
...dann kannste die Fenster ja auch weglassen, die beschlagen sonst. :)
-
Mein Bel Air hat eine Standard Heizung. Man konnte wohl bei allen Modellen die Heizungsvariante wählen.
-
nachdem das Heizventil undicht war und erneuert ist gibt es ein neues phänomenales Phänomen:
bei einer Geschwindigkeit ab ca. 90-100 km/h fängt das voll geöffnete Ventil an zu klappern.
Das Klappern hört auf, wenn man den Temperaturregler minimal zurückstellt aber immer noch heizt.
Wat issn das nu wieder ??
(doch Christine-Gene...)
-
verkehrt angeschlossen?
-
...hatte ich auch schon überlegt, ich hab wie folgt angeschlossen:
Den höher gelegenen Schlauch an der Wasserpumpe hab ich mit dem Ventil verbunden.
Das ist doch der Vorlauf ?
Dann läuft das Wasser über das Ventil durch den Wärmetauscher und zurück zum Motor
an den tiefer liegenden Anschluss an der Wasserpumpe.
Stimmt das so oder hab ich was verdreht ?
Wo an der Wasserpumpe ist denn der Vorlauf, ich hab gemeint an dem höher liegenden Teil ?
-
vorlauf ist der von der wasserpumpen kommende schlauch,
geht links oben in den heizungskühler
anschluss heizungskühler rechts unten, geht in den geraden anschluss vom heizungsventil
der letzte anschluss ist der rücklauf und der geht in die ansaugpinne (beim thermostat)
schau mal hier!!
links unten ist das richtige
(https://www.tri-chevy-forum.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fwww.trifive.com%2Fgarage%2F57%2520Chevy%2520Assembly%2520Manual%2F101-1.gif&hash=24f1448a98f441710f558f54dd8a853e1e09d9d7)
der link dazu
http://www.trifive.com/garage/57%20Chevy%20Assembly%20Manual/101-1.gif (http://www.trifive.com/garage/57%20Chevy%20Assembly%20Manual/101-1.gif)
-
ok, muss ich nochmal gucken...
-
jetzt muss ich aber doch nochmal fragen.
Beim 57er ist das alles etwas anders, beim 55-56er ist alles
in der Box unterm Dash verbaut. Es gehen zwei Schläuche
zur Spritzwand. Ein Anschluss ist das Ventil, der andere
Anschluss ist der Wärmetauscher.
Wie genau verläuft denn jetzt der Heizkreislauf:
a) Vorlauf vom Motor über Ventil über Wärmetauscher zurück zum Motor,
oder
b) Vorlauf vom Motor über Wärmetauscher über Ventil zurück zum Motor.
Beim 57er sieht es aus, als sei es b), dann wäre es bei mir falsch.
-
schaut es bei dir so aus?
silberes rohr vorlauf
Kupfer rohr rücklauf
(https://www.tri-chevy-forum.de/proxy.php?request=http%3A%2F%2Fbowtieclassicparts.com%2Fmedia%2Fcatalog%2Fproduct%2Fcache%2F1%2Fimage%2F9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95%2F1%2F9%2F1955-1956a.jpg&hash=1bfb6459cf62a99e673cbcf9468e8645ca3c2cf5)
Quelle http://bowtieclassicparts.com/media/catalog/product/cache/1/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/1/9/1955-1956a.jpg (http://bowtieclassicparts.com/media/catalog/product/cache/1/image/9df78eab33525d08d6e5fb8d27136e95/1/9/1955-1956a.jpg)
-
Exakt !
Und das kupferne Rohr geht bei mir an die Wasserpumpe.
Auf dem Bild vom 57er ist das Ventil (Kupfer) mit manifold verbunden.
-
Ich vermute mal, daß es fast egal ist wie rum. Ich würde von der Pumpe übers Ventil durch den Wärmetauscher anschließen.
Bei offenem Ventil ists egal, ist das Ventil zu erwärmt sich nur der Schlauch bis zum Ventil und der Wärmetauscher bleibt kalt.
-
das wird nicht egal sein.....Wasserdruck kann evtl. das h-Ventil aufdrücken....
@elwood tausche einfach einmal die schläuchen und schau/horch
ob noch Geräusche hast......
-
das mach ich.
wenn es dann immer noch klappert, gibt es noch eine Option:
Bei den frühen 56ern gibt es noch einen Temperaturfühler mit Kapillare,
der im Heizkasten irgentwie auf das Ventil einwirkt.
GM hat später auf das angeblich unnötige Teil verzichtet und wenn man heute
ein neues Ventil kauft ist an der Stelle nur ein Metallclip.
Danchuk schreibt dazu, dass man aus Orginalitätsgründen das wieder einbauen kann
(hab ich dann auch gemacht). Vielleicht ist auch das die Ursache.
Wenn ich es weiß, sag ich bescheid.
-
Schläuche getauscht, jetzt ist Ruhe.
Übrigens, der Vorlauf, das sieht man auch auf den Zeichnungen,
Ist der Schlauch von der Ansaugspinne.
Der von der Wasserpumpe kommende Schlauch saugt und der obere
drückt. Das kann man im eingebauten Zustand leicht testen, indem
man bei warmem Motor fühlt, welcher Schlauch zuerst warm
wird, wenn man die Heizung einschaltet. .
-
Hi,hatte voriges Jahr das gleiche Problem mit dem Heizungskühler. Bei mir (wie in den meisten Fällen) war das Netz durch! Fazit: Tropfen im Beifahrerfußraum. Du kannst die Ein/Ausgänge wärend der Reparatur einfach mit einem Rohrstück verbinden. mfg. amipapst