Tri-Chevy-Forum
Karrosserie und alles um liebe Blech => 57 Model => Thema gestartet von: Josi am 01. 01. 1970, 01:00:00
-
Hallo
Da mein Unterboden ja nun endlich mal "Rostfrei" ist stellt sich nun die Frage was für ein Lack bzw Unterbodenschutz verwenden.
Im www.Korrosionsschutz-Depot.de  las ich das der  POR 15 "Rostverhütungslack" nicht schlecht sein soll.
Frage zwischendurch: War der Bel Air original am Unterboden schwarz?
Den POR 15 soll man ohne Gundierung 2x auftragen, hab aber auch gehört das späteres Überlackieren probleme machen könnte,was also mit den übergangsstellen am Schweller usw?
Kann der POR 15 gespritzt werden?
Habt Ihr schon Erfahrungen mit dem Lack sammeln können?
Danke für jede Hilfe!
-
Hallö....
Also... ich habe meinen Unterboden mit dem POR-15 gestrichen...
Für die Normale Pistole ist es zu dick, und mit normalem Verdünner soll man es nicht mischen.
Aber, du kannst mal die Vertretung in D anrufen...
Die sind recht Okay da, und erklären auch gerne, was und wie geht...
POR-15 Deutschland (http://www.hoeseler-por15.com/)
Korrekt solltest du den Rahmen mit deren Marine-Clean reinigen und Entfetten, dann mit dem Metal-Ready evtl. Rost umwandeln, und dann drüber.
Erfahrung: Bloss nicht zu glatt die Flächen, dann haftet es schlechter...
Beim Pickup habe ich vor 2 Jahren den Rahmen gestrichen... dat hält scheinbar sehr gut...
auch Micha mit seinem 50er Chevy ist recht zufrieden.
Gruß Tom
-
Ich denke ich werde, wenn ich nichts mehr negatives höre, den Por 15 "Rostschutzlack" 2x dünn aufspritzen und dann anschließend noch mal 1x mit Over 4 SP in Schwarz.
Der Por 15 soll angeblich mit der Zeit vergilben wenn dieser nicht Überlackiert wird.
-
Ein "profi-Restaurateur" hat mir von der POR15 geschichte abgeraten.
Er meinte erst mit Epoxy Lackieren, danach Grundieren und in Wagenfarbe Lackieren,später noch Wax drauf......
Watt nu......? :-/
-
Epoxy ist nett, nur wird brett-Hart und durch das Arbeiten der Karosse ggf. mal Rissig...
Und bei den x Lagen irgendwas drauf, würdest du DAS nicht mitbekommen...
Wenn das POR-15 mal reisst oder platzt, schleifst du es an, und machst neu, gut ist...
Also, ich bin recht zufrieden damit...
Wenn es nur um Konservierung geht, Wachs, oder mal mit dem Mike Sanders auseinander setzen.
Gruß Tom
-
By the way: Mit welcher begründung hat er denn abgeraten ???
Gruß Tom
-
Er ist der Meinung das Korrodierte Ecken zu spät erkannt werden, da es sehr lange dauert bis sich das unter dem POR 15 „bemerkt“ macht.
Ich hoffe natürlich nicht das ich die nächsten 15 Jahre Probleme mit Rost bekomme aber diesbezüglich könnte ich mir vorstellen das er recht hat.
Er meint Eboxy,dann Grundierung dann Lack und in den Lack mischt er im Boden- und Radkastenbereich ein wenig "Weichmacher".
........hätte ich nur niemand gefragt, jetzt bin ich genauso weit wie vorher :-/
-
Am besten viel Lack drauf und viel Hohlraumversiegelung sprühen ( oder auch Unterbodenwachs ). Trochnet nicht aus und läuft Dir auf jeden Fall in jede Ritze.
Auch schon wachsen, wenn Du noch keine Anbauteile dran hast.
Wenn die Kotflügel montiert sind, ruhig nochmals die Übergänge wachsen.
Unterbodenschutz trochnet aus, bildet Risse und da saugt sich das Wasser in die Ritzen und fängt von hinten her an zu korridieren.
Ich habe die besten Erfahrungen mit Teroson Hohlraumversiegelung gemacht.
Ist auch fast überall unter den Top 3 bei Tests.
Grüße
Blown57